Es werden die Probleme, die sich in Tunneln mit Dampfbetrieb für Personal und Material ergaben, in Erinnerung gebracht. Vielfach befanden sich die Tunnel der Gebirgsbahnen im Zuge einer steilen Rampe, sodass schnell eine Verqualmung gegeben war, wenn gleichzeitig vom Heizer eine besondere Leistung verlangt wurde. Man versuchte, durch die Auswahl der Kohle die Probleme zu mildern. Die Verwendung von Koks z.B. führte jedoch zu Kohlenmonoxydvergiftungen. Speziell wird auf die Geschehnisse im Apennin und auf der Strecke Turin - Genf eingegangen. Besonders spektakulär ist die Schilderung eines Unfalls am 11. August 1898 als, infolge einer Ohnmacht von Heizer und Bremsern, der Zug trotz Schiebelok zurückrollte. Mit der Zeit wurden Ventilationen und Zwangsentlüftungen angelegt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sulla locomotiva in galleria


    Untertitel :

    ...percorrendo i tunnel di montagna all'epoca della trazione a vapore


    Weitere Titelangaben:

    Mit der Lok im Tunnel



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    13 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Italienisch




    Per la millesima locomotiva

    Franceschini, Luca | IuD Bahn | 2008


    La locomotiva politensione E 403

    Ghignoli, Marco / Rossaro, Guido / Tenti, Fabio | IuD Bahn | 2009




    Impianti di radiopropagazione in galleria

    Russo, Massimo / Clemenza, Girolamo / Greco, Roberto | IuD Bahn | 2010