Zur genannten Thematik wurde eine Grundsatzstudie durchgeführt, deren Ergebnisse vorgestellt werden. Grundlage war die Annahme, dass die Widerstandschweißmaschinen einphasig an zwei beliebigen Außenleitern eines Drehstromnetzes angeschlossen sind. Durch die dabei auftretenden Stoßlasten wird bei jedem Schweißvorgang ein elektrodynamischer Ausgleichsvorgang eingeleitet und es kommt zu Rückwirkungen zwischen diesen elektrischen Verbrauchern, die von der Kurzschlussleistung, dem Strombedarf der unsymmetrischen Stromlasten und den Leistungsfaktoren sowie den beteiligten Motoren abhängig sind. Die Motoren beantworten den Stoßvorgang durch die Schweißmaschinen in den betroffenen Leitern mit einer Veränderung der Vorlastströme, wobei die führende Phase besonders stark reagiert. Die in den Motoren und in dem speisenden Netz auftretenden Reaktionen und Vorgänge werden im Beitrag untersucht und beschrieben. Zusammenfassend wird festgestellt, dass die unsymmetrische Stoßbelastung auch bei extremen Netzbedingungen keine markanten Einflüsse auf die mechanischen Momente und Drehzahlen der Motoren ausübt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Dynamische Rückwirkungen zwischen Drehstrom-Asynchronmotoren und Widerstandsschweißmaschinen zum Punkt- und Buckelschweißen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 59 , 7/8 ; 404-414


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch