Seit 25.09.2007 gibt es für den Transrapid in München eine Finanzierungsvereinbarung, bei der allerdings noch der vorgesehene EU-Beitrag fraglich ist und die Baukosten-Summe noch aktualisiert werden muss. Die 2004 auf 1 850 Mio. Euro geschätzen Kosten verteilen sich derzeit auf den Bund mit 925 Mio. €, den Freistaat Bayern mit 490 Mio. €, die DB AG mit 253 Mio. €, den Flughafen München mit 100 Mio. €, die Industrie mit 50 Mio. € und die EU mit 50 Mio. €. Auch wenn der Transrapid München schließlich als deutsche Referenzstrecke gebaut werden sollte, wird die Magnetschwebetechnik ein Nischenprodukt bleiben. Denn sie ist erheblich teurer als das konventionelle Rad/Schiene-System und weist systembedingt eine geringere Leistungsfähigkeit auf.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Transrapid München - Durchbruch einer neuen Spurführungstechnik?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch