Ein Multimodalvertrag liegt vor, wenn in einem einheitlichen Frachtvertrag der Transport der Ware mit verschiedenen Beförderungsmitteln vereinbart wird. Diese multimodale Beförderung wurde 1998 im Zuge der Transportrechtsreform neu geregelt. Der vorliegende Beitrag zieht eine Bilanz der bisherigen Erfahrungen mit dem neuen Recht und geht insbesondere darauf ein, welches Regelungswerk (also z. B. das deutsche Handelsgesetzbuch, internationale Verträge wie die CMR und das Montrealer Übereinkommen, ausländisches nationales Recht) wann anwendbar ist. Außer dem Multimodalvertrag wird auch der Multimodal-Ladeschein behandelt, für den es ebenfalls verschiedene Rechtsgrundlagen gibt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Internationalprivatrechtliche Fragen des Multimodal-Frachtvertrages und des Multimodal-Ladeschein


    Beteiligte:
    Ramming, Klau (Autor:in)

    Erschienen in:

    Transportrecht ; 30 , 7/8 ; 279-300


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    22 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Der Ladeschein der Binnenschiffahrt (La.)

    Haverkamp, Karl | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1925



    Multimodal

    Online Contents | 2018


    Multimodal

    Online Contents | 2018