Im EU-Projekt "AlpFRail" (Alpine Freight Railway - Alpiner Schienengüterverkehr) haben in den vergangenen 3 Jahren 17 Partner aus Deutschland, Österreich und Italien im Sinne der Zielsetzungen der europäischen Verkehrspolitik nach Lösungen gesucht, um den die Alpen querenden Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Die Gesamtleitung des Projektes lag beim Logistik-Kompetenz-Zentrum Prien am Chiemsee. Das Projekt begreift die Alpenländer als einen gemeinsamen Raum, der auch eine Verkehrssteuerung bei Engpässen ermöglicht. Der erste Projektbaustein war der "Aktionsplan Tauernbahn", durch den 45 000 Lkw-Fahrten pro Jahr von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Für den steigenden Transportbedarf zwischen Süddeutschland/Österreich einerseits und Süd-/Südosteuropa/Fernost andererseits wurden für diese Relation die Produkte (Zugverbindungen) "Adriazug", "TrailerTrain", "TrainManu" und "Direktzug Ulm - Mailand" entwickelt. Allein mit der letztgenannten Verbindung werden jährlich 11 000 Lkw-Fahrten über die Alpen auf die Schiene verlagert. Die praktische Durchführung beginnt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2007.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Güterverkehr im Alpenraum


    Erschienen in:

    Schiene ; 26 , 3 ; 18-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Projektdokumentation zur Waldschadensforschung im Alpenraum

    Reuther, Markus / Kirchner, Manfred | Katalog Agrar | 1989


    Güterverkehr

    Online Contents | 1994


    Güterverkehr

    Köhn, Fritz | TIBKAT | 1989


    Güterverkehr

    Lorenz, Wilfried | IuD Bahn | 1994


    Güterverkehr

    Boutté, Claude | IuD Bahn | 1998