Mit der PZB (Punktförmigen Zugbeeinflussung) und der LZB (Linienförmige Zugbeeinflussung) verfügt die DB AG über zwei bewährte Zugbeeinflussungssysteme, mit denen Geschwindigkeiten bis 300 km/h sicher beherrscht werden. Anfang der neunziger Jahre hat die DB das PZB-System netzweit mit großem, finanziellem Aufwand mit zusätzlichen PZB 90-Funktionalitäten hochgerüstet. Es besteht also kein unbedingter Bedarf für ein neues Zugbeeinflussungssystem. Da aber weder die PZB noch die LZB als europäisch einheitliches Zugbeeinflussungssystem in Frage gekommen wären, musste sich die DB AG nun mit einer ETCS-Einführung befassen. Der Beitrag beschreibt, welche Anforderungen DB Netz an ETCS stellt, welche Forderungen bereits erfüllt sind und welche noch Entwicklungsaufwand erfordern, welche Erfahrungen mit der internationalen Abstimmung gemacht wurden und welche Aktivitäten und Untersuchungen zur Zeit laufen. Ebenso wird das Migrationskonzept der DB Netz AG kurz vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit ETCS soll "Eisenbahn-Europa" enger zusammenwachsen - kann es das leisten?


    Weitere Titelangaben:

    ETCS is intended to make "Railway Europe" grow closer together. But is it affordable?



    Erschienen in:

    ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 56 , 11 ; 670-672, 674-675


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch