Das derzeitige Trassenpreissystem in der Schweiz ist maßgeblich vom Gewicht des Zuges geprägt. Der zukünftige Wegfall von Trassenpreisvergünstigungen oder Subventionen für den Güterverkehr könnte die Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene erschweren, da die Zuggewichtsdominanz der Trassenformel zu einer überproportionalen Belastung von schweren Güterzügen führt. Eine hier vorgestellte Studie hatte das Ziel, ein alternatives Trassenpreissystem zu entwickeln und es bezüglich seiner Wirkung zu prüfen, um die knappen Kapazitätsressourcen besser zu nutzen, die Qualität des Betriebsablaufes zu erhöhen und die Kosten zu minimieren. Der Vorschlag für ein neues Trassenpreissystem basiert auf einer Unterteilung in Grundpreis und Zusatzleistungen, die abhängig sind von mehreren Faktoren wie Streckengeschwindigkeit, Reisezeit (ob Spitzenzeiten oder Randstunden), wie oft an Stationen gehlaten wird, Fahrbahnqualität u. a. Güterzüge erhalten einen Rabatt, wenn sie Trassen nehmen müssen, die lange Wartezeiten wegen Vorrang von Reisezügen enthalten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Studie zu einem neuen schweizerischen Trassenpreissystem


    Weitere Titelangaben:

    Study proposal for a new system of pricing train paths in Switzerland



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Studie zu einem neuen schweizerischen Trassenpreissystem

    Wichser, Jost / Schmidt, Philipp | Tema Archiv | 2007


    Studie zu einem neuen schweizerischen Trassenpreissystem : Gesamtbericht

    Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme / SBB Cargo | TIBKAT | 2007


    Studie zu einem neuen schweizerischen Trassenpreissystem : Gesamtbericht

    Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verkehrsplanung und Transportsysteme | TIBKAT | 2007

    Freier Zugriff