Das Verbundvorhaben "aufdemland.mobil - Verkehrsmittel übergreifende Bündelung lokalbezogener Projekte in der Fläche für die Mobilität ohne eigenes Auto" beschäftigte sich schwerpunktmäßig u. a. mit der Sicherung der Mobilität auch ohne Auto und mit der Stärkung des Umweltverbundes Nahverkehr - Rad - Fußgänger. Als eines von zehn Forschungsvorhaben im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Personennahverkehr (PNV) in der Region" wurde "aufdemland.mobil" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Zeitraum 2001 bis 2006 gefördert. Forschungsziele waren u. a. die Entwicklung von Angeboten, die sich an den realen Mobilitätsbedürfnissen der ländlichen Bevölkerung ausrichten und die Sicherung bzw. Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum und deren ökologisch verträgliche Gestaltung. "aufdemland.mobil" wurde von insgesamt zehn Forschungs- und Umsetzungspartnern bearbeitet und in den Pilotregionen Landkreis Grafschaft Bentheim (Niedersachsen) sowie Kreise Herford und Minden-Lübbecke (NRW) vorbereitet und durchgeführt. Die Ergebnisse der Bereiche flexible Mobilitätsangebote, u. a. das Teilprojekt TaxiBus betreffend, neue Informationskanäle, u. a. das regionale Mobilitätsportal betreffend, sowie besserer ÖPNV-Zugang und Intermodalität, u. a. Bike+Ride, BahnRadRouten etc. betreffend, werden ausführlich vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ergebnisse aus dem Verbundvorhaben "aufdemland.mobil"


    Untertitel :

    Forschung zur Mobilität im ländlichen Raum


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Stadtverkehr ; 52 , 9 ; 34-38


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch