Beim Bau der Wiener U-Bahn treten oft schwierige geologische Verhältnisse auf, aber auch Probleme durch die dichte Bebauung der Oberfläche und unterirdische Infrastruktur. Der Baugrund besteht aus nur leicht festem bis sehr lockerem Gestein, wodurch großflächige Vortriebe meist nicht möglich sind. Deshalb hat man sich entschlossen mit an den jeweiligen Verhältnissen angepassten Sonderquerschnitten Tunnelröhren, Querschläge, Schächte und Stationen aufzufahren. Im Bericht werden die Querschnitte und Arbeitsweisen erörtert. So werden beispielsweise spitzbogenförmige, kleinflächige Querschnitte von nur 2,5 m² gegraben, deren Wände anschließend als Stützen für die teilweise mehrstufige Aufweitung zum endgültigen Querschnitt dienen. Häufige Übergänge von sehr lockerem Baugrund wie Kiese und Sande und festeren Bereichen aus Schluff oder Ton erzwingen auch immer wieder während eines Vortriebs, die Arbeitsweise umzustellen.
Sonderquerschnitte im Wiener Lockergestein - Entscheidungsgrundlagen und Ausführung
Special tunnel cross sections in Vienna's subsoil - decision-making and implementation
Felsbau ; 25 , 5 ; 137-143
01.01.2007
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Geologie , Sicherheit , Baugrund , Tunnelvortrieb , Wien , Querschnitt
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Entscheidungsgrundlagen fuer die Zukunft des Automobils
Kraftfahrwesen | 1976
|Modellierung des zyklischen Materialverhaltens von Lockergestein
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1995
|Indexversuche zur Bestimmung der Abrasivität von Lockergestein
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2024
|Vertikale Grenztragfähigkeit von Spundwänden im Lockergestein
HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2012
|Merkblatt über Böschungen im Lockergestein : M BLG
TIBKAT | 2021
|