Eines der wichtigsten Ziele der im Oktober 1922 in Paris gegründeten Organisation "Union Internationale des Chemins de Fer" (UIC) ist die Zusammenarbeit der Bahnen und die Förderung des internationalen Einsenbahnverkehrs. Aus den ersten internationalen Übereinkommen entwickelten sich die großen einheitlichen Rechtsordnungen für den Schienenverkehr (u. a. CIM, CIV, RIC, RID). Alle Arbeitsergebnisse werden bis heute in den UIC-Merkblättern dokumentiert und den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Nach dem Wiederaufbau des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Schienenetzes und der zunehmenden Konkurrenz von Straßen- und Luftverkehr kamen neben eher technik- und verfahrensorientierten Aufgabenstellungen auch wirtschafts- und verkehrspolitische Untersuchungen hinzu. Seit 1995 hat sich die UIC in mehreren Schritten konsequent zu einer "technischen Plattform" umorganisiert. Als EU-weit geltende Mindeststandards für Bau und Betrieb wurden die so genannten Technischen Spezifikationen Interoperabilität (TSI) geschaffen, hinzu kommen große IT-Vorhaben für die Verbesserung des Informations- und Datenflusses. Mit der Rückkehr der russischen Bahnen 2007 in die UIC (die mit der Gründung der OSShD 1957 ausgetreten waren) , schließt sich die "Lücke" zu den asiatischen Mitgliedern wieder.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    UIC - der internationale Eisenbahnverband


    Untertitel :

    Geschichte, aktuelle Aufgaben und die Herausforderungen der Zukunft


    Beteiligte:
    Heuer, Karin (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 35 , 11 ; 17-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch