Die Richtlinie 451 "Betriebliche und technische Risikoanalysen im System Bahn" regelt, wie bei der Deutschen Bahn Sicherheitsanforderungen an technische und betriebliche Systeme zu ermitteln sind. Sie gilt als Hilfestellung für die Organisation und Durchführung von Risikoanalysen im Zusammenspiel von Aufsichtsbehörden, Lieferanten, Eisenbahnbetriebsleitern, Projektleitern, Beschaffern und Erstellern und ist die Umsetzung der DIN EN 50126, die für die Ermittlung und den Nachweis der notwendigen Sicherheit für Eisenbahneinrichtungen fordert, dass mit Hilfe von Risikoanalysen das Risikomanagement für die gesamte Lebensdauer der Produkte und Prozesse gewährleistet wird. Im Beitrag werden die Schritte einer Risikoanalyse vorgestellt und am Beispiel eines Bahnübergangs (BÜ) erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikoanalysen für Betrieb und Technik bei der Bahn


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 35 , 12 ; 6-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Risikoanalysen im Straßenwesen

    Durth, Walter / Bald, J. Stefan / Deutschland, Bundesministerium für Verkehr | TIBKAT | 1997



    Risikoanalysen für Elektronische Stellwerke

    Braband, Jen / Porzig, Andrea / Wunder, Hans-Jörg | IuD Bahn | 2002


    Risikoanalysen für Elektronische Stellwerke

    Braband, J. / Porzig, A. / Wunder, H.J. | Tema Archiv | 2002


    Prüfplanung auf Basis von Risikoanalysen

    Forchert, Thomas M. | Tema Archiv | 2009