Das Werk Bremen wurde 1914 als Werk für die Instandhaltung von Reisezug- und Güterwagen sowie Revision von Dampflokomotiven gegründet. 1933 erfolgte der Einstieg in die Dieselmotorentechnik mit der Instandhaltung von Straßen- und Gleiskraftfahrzeugen. Nach dem Weltkrieg prägten Diesellokomotiven zunehmend das Bild. Mit der Instandhaltung moderner Strecken- und Rangierlokomotiven (Dieseltraktion) kam dem Bremer Ausbesserungswerk eine zentrale Bedeutung zu. Über die Zuständigkeitsbereiche der Revision, Umbauten, Modernisierungen, Komponentenaufbereitungen, Instandhaltungen und der Instandsetzung von Unfallschäden hinaus ist das Werk als Motorenkompetenzzentrum der DB AG aufgestellt und führt die Materiallogistik für die Fahrzeug- und Motorenbetreiber durch. Der Beitrag stellt das Leistungsspektrum und die speziellen Fertigungsverfahren und Dienstleistungen des Werkes vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fahrzeuginstandhaltung im Werk Bremen


    Untertitel :

    Instandhaltung, Modernisieung und Materiallogistik für Motoren


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 35 , 12 ; 28-30


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch