Das Sondergutachten der Monopolkommission zu "Wettbewerbs- und Regulierungsversuchen im Eisenbahnverkehr" hat deutlich gemacht, dass für die unbefriedigenden Marktanteile der Schiene nicht in erster Linie intermodale Wettbewerbsverzerrungen sondern unzureichender intramodaler Wettbewerb verantwortlich sind. Die poltisch umstrittene Teilprivatisierung der DB AG mit dem gesetzgeberischen Spagat eines rechtlich umstrittenen "Eigentumssicherungsmodell" und die hohe Schuldenlast der DB AG sind einem Börsengang nicht förderlich und lassen die eigentlichen Ziele der Eisenbahnreform aus den Augen verlieren. Weitere Altlasten des Konzerns könnten noch im Netzzustand wegen möglicherweise unterlassenen Instandhaltungsaufwendungen verborgen sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Liberalisierung des Schienenverkehrs schafft Wachstumspotenziale



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Mehdorn lehnt Liberalisierung des EU-Schienenverkehrs ab

    Studiengesellschaft für den kombinierten Verkehr e.V. | IuD Bahn | 2000





    Fahrdynamik des Schienenverkehrs

    Wende, Dietrich | TIBKAT | 2003