Die Borkumer Kleinbahn verfügt über eine 7,4 km lange, zweigleisige Strecke vom Ort zum Fähranleger im Ortsteil Reede. Drei neue mit Biodiesel aus Rapsöl betriebene Diesellokomotiven vom Schöma sind im Einsatz. Die Überfahrt von Emden nach Borkum dauert heute ca. zwei Stunden. Seit 1985 gibt es zusätzlich die Möglichkeit, über das niederländische Eemshaven nach Borkum zu gelangen. Von dort dauert es bei der Überfahrt mit der Autofähre knapp eine Stunde. In Borkum hat das Eisenbahnzeitalter vor rund 120 Jahren begonnen. Am 15.06.1888 rollte der erste Zug für den Öffentlichen Verkehr. Borkum verfügte zeitweise über ein Schienennetz mit einer Länge von 40 bis 50 km. Nach dem Zweiten Weltkrieg aber wurden die Gleise ins Ostland nach und nach abgebaut. Der Beitrag beleuchtet den Eisenbahnverkehr auf der Insel früher und heute.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Borkum


    Untertitel :

    Reiseziel für Eisenbahnfreunde


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 41 , 4 ; 60-63


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bake am Kap, Borkum

    Koch, Fritz | DataCite | 2020

    Freier Zugriff

    Borkum, die deutsche Insel

    Münchmeyer, Ludwig | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1924


    Instandsetzung Sturmflutschutzanlage auf Borkum

    Schneider, Olaf / Robinson, Jennifer | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2021

    Freier Zugriff

    Cimbria : Drama bei Borkum Riff

    Gerdau, Kurt | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1982


    Inselbahn Borkum : Planungsstudie zur Errichtung einer M-Bahn-Anlage auf der Insel Borkum

    Studiengesellschaft Nahverkehr, Berlin, West; Hamburg | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1981