Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand beim nun vollständig zu Polen gehörenden Netz der Oberschlesischen Schmalspurbahnen (OSB) großen Bedarf an neues Fahrzeugmaterial. Der polnische Hersteller konstruierte 20 völlig neue Eh2t-Lokomotiven in den Jahren 1947 und 1953, zehn Lokomotiven, die als Tw47 2551-2560 sowie Tw53 2561-2570 bezeichnet wurden, gingen an die PKP. Mitte der sechziger Jahre begann die Umstellung von Dampf- auf Dieselbetrieb. Nach den ersten c-gekuppelten Lydl-Dieselloks von 1966, die vorwiegend im Rangierdienst eingesetzt wurden, wurden ab 1968 Lxd2-Loks vom Typ L45H eingesetzt. Im Mai 1989 setzte sich der Fahrzeugbestand der OSB aus 21 Lxd2- und drei Lydl-Diesellokomotiven sowie 14 Personen- und 1.896 Güterwagen zusammen. Die schlechte Wirtschaftslage Polens besonders in den achtziger Jahren führte zu Betriebsreduzierungen und ausbleibenden Investitionen. Am 31.12.2001 erfolgte die Schließung des legendären Bw Beuthen-Rossberg, das einst 150 Mitarbeiter beschäftigte. Seitdem gab es auf dem Oberschlesischen Schmalspurnetz keinen planmäßigen Verkehr mehr, lediglich seit 1993 Ausflugszüge mit offenen Personenwagen an Wochenenden und Feiertagen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Oberschlesischen Schmalspurbahnen nach 1945


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Eisenbahn-Kurier ; 41 , 9 ; 36-40


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Schmalspurbahnen

    DataCite | 1902

    Freier Zugriff

    Zeunert's Schmalspurbahnen

    GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | H. 1.1984 -


    Schmalspurbahnen auf Sardinien

    Meniu, Florian | IuD Bahn | 2003


    Schmalspurbahnen in Deutschland

    Bergsteiner, Leonhard | TIBKAT | 2008