Das Betriebsgebiet der in Österreich als Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn AG (Raaberbahn) und in Ungarn als Györ-Sopron-Ebenfurti Vasút (GySEV) bezeichneten Privatbahn erstreckt sich über österreichisches und ungarisches Staatsgebiet. Der Firmensitz der Raaberbahn befindet sich seit 2004 in Sopron, Ungarn, ihre Haupttätigkeit liegt in der Personen- und Güterverkehrsabwicklung. Die 126 km lange Stammstrecke Györ-Sopron-Ebenfurth befindet sich im Besitz des Unternehmens, das dort als EIU tätig ist. Auf einigen Strecken ist die Raaberbahn betriebsführendes Unternehmen, z. B. auf der 48 km langen, elektrifizierten Strecke der Neusiedler Seebahn AG (NSB) und auf der 56 km langen Strecke zwischen Szombathely und Szentgotthárd-Staatsgrenze. Der kombinierte Ladungsverkehr nimmt mittlerweile am internationalen Schienengüterverkehr der Raaberbahn 30 Prozent ein. Eisenbahntransporte, Bildung von Ganzzügen, komplette Verzollung und Terminaldienstleistungen gehören u. a. zum wesentlichen Angebot der Raaberbahn im Bereich Güterverkehr. Der Ausbau des Rangierbahnhofs in Sopron zum Güterterminal mit Logistikzentrum der Raaberbahn soll weitere Steigerungen im Güterverkehr fördern. Die Leistungsdaten, Weiterentwicklung und Umbau des Güterterminals Sopron werden vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Raaberbahn setzt auf Wachstum im internationalen Güterverkehr


    Untertitel :

    Österreichisch-ungarische Privatbahn baut Sopron zur Güterverkehrsdrehscheibe an der Grenze au


    Weitere Titelangaben:

    Raaberbahn takes part in growing international rail cargo in Europe


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Güterbahnen ; 6 , 1 ; 48-50


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch