Der Beitrag bietet einen kurzen Blick in das nicht öffentliche LHB-Museum in Salzgitter. Als Werksmuseum widerspiegelt es vorrangig die Firmengeschichte der heutigen Alstom LHB GmbH. Die Ursprünge der Firma gehen auf die 1839 in Breslau gegründete Wagenbauanstalt Gottfried Linke zurück, durch Fusionen von 1912 und 1928 entstand die Linke-Hofmann-Busch-Werke AG mit Betrieben in Breslau und Bautzen sowie später - nach Verflechtung mit der Salzgitter AG - in Salzgitter. Das Museum besitzt eine beachtliche Fahrzeugsammlung: Kurzbeschreibungen widmen sich der SVT-Bauart "Köln" (Baujahr 1938), dem Salonwagen der Kaiserin Auguste Victoria (Baujahr 1911) und einer Lok der BR 39 (pr. P 10, Baujahr 1924). Die Verbindung zu Hamburg repräsentieren ein Endwagen der ersten Hamburger Gleichstrom-S-Bahn (ET 171 044), ein Teil des LBE-Doppelstockwagens (Baujahr 1937) sowie je ein HHA-Straßenbahn- und VTG-Kesselwagen.
Lokomotiven im Kreuzgang: Das LHB Firmen-Museum
Hamburger Blätter ; 54 , 7 ; 252-254
01.01.2007
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Lokomotiven im Deutschen Museum
TIBKAT | 1986
|Lokomotiven mit Geschichte : aus dem DB Museum
SLUB | 2010
|SLUB | 1933
|