Anlässlich des 125jährigen Jubiläums wird an die Bau- und Betriebsgeschichte der Berliner Stadtbahn erinnert. Die Geschichte dieser Viaduktbahn ist aber auch eng mit der Entwicklung der politischen Verhältnisse in Berlin verbunden und der auf der Stadtbahn gelegene (neue) Berliner Hauptbahnhof rückte das Bauwerk wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Die langjährige Tarifbezeichnung "Berlin Stadtbahn" brachte zum Ausdruck, dass die Stadtbahn als ein (einziger) lang gestreckter Zentralbahnhof in Ost-West-Richtung verstanden werden konnte, obwohl - wegen seiner Lage in der Stadtmitte - dem Bahnhof Friedrichstraße eher diese Bezeichnung zugestanden hätte. Ein Ausschnitt aus einem alten Stadtplan zeigt, wie sich die Stadtbahntrasse in die städtische Bebauung eingefügt hat. Gezeigt wird auch, wie eng die Stadtbahn mit dem städtischen Nahverkehr (Ringlinie der S-Bahn und U-Bahnlinien) verknüpft ist. Während das nördliche Gleispaar bereits 1928 mit Gleichstrom elektrifiziert wurde, folgte die Elektrifizierung der (südlichen) Fernbahngleise erst in den 1990er Jahren; letztere war mit einer grundlegenden Erneuerung des Bauwerkes verbunden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auf Viadukten quer durch die Stadt


    Untertitel :

    Eine kurze aktuelle Betrachtung zum Jubiläum "125 Jahre Berliner Stadtbahn"



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Quer durch Europa

    ÖBB Österreichische Bundesbahnen Elisabethstr. 9 A - 1010 Wien | IuD Bahn | 2003


    Quer durch Jugoslawien

    Rau, Werner | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1987


    Im Tunnel quer durch Österreich

    Mande, Christoph | IuD Bahn | 1994


    Quer durch die Schweiz eine Kunstfahrt

    Widmer, Johannes | DataCite | 1924