Im Rahmen des Projekts Stuttgart 21 soll der Kopfbahnhof durch einen in Ost-West-Richtung verlaufenden Durchgangsbahnhof in Tieflage ersetzt werden. Die zweigleisigen Tunnelröhren haben sehr große Querschnitte mit Ausbruchbreiten bis zu rund 20 m und erfordern dadurch eine Gebäudeunterfahrung in geringem Abstand. Auch die neuen Messehallen auf der Filderebene müssen teilweise unterfahren werden. Für diese Unterfahrungen und vortriebsbedingten Senkungen sind besondere tunnelbautechnische Maßnahmen erforderlich wie z.B. Hebungsinjektionen im Zuge der Vortriebsarbeiten. Um die Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Untegrund wirklichkeitsnah zu ermitteln, wurden tunnelbautechnische Berechnungen durchgeführt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Untergrundverhältnisse, den Tunnelvortrieb, die statischen Berechnungen sowie die Anforderungen an und die Erfahrungen mit den Hebungsinjektionen. Außerdem werden die besonderen Herausforderungen bei der Auffahrung der großen Tunnelröhren auf der Westseite des Hauptbahnhofs sowie die Baumaßnahmen bei Unterfahrung der Neuen Messe Stuttgart beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auffahren großer Tunnelquerschnitte im Bereich der Bebauung im Stuttgarter Talkessel und der Messe



    Erschienen in:

    geotechnik ; 30 , 4 ; 256-263


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2007


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Auffahren großer Tunnelquerschnitte im Bereich der Bebauung im Stuttgarter Talkessel und der Messe

    Erichsen, Claus / Tegelkamp, Meinolf / Wittke-Gattermann, Patricia et al. | Tema Archiv | 2007




    Ganz dicht auffahren. Verkehrssicherheit

    Rees, Jürgen | Tema Archiv | 2005


    Verfahren und System zur Bewältigung von zu dichtem Auffahren

    SCHROTH HANS | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff