Zur Beschreibung der wirkenden Kräfte und Momente in einem Fahrzeug werden Dynamikfaktoren eingeführt (für Wankmoment, Nickmoment, Giermoment, Längskraft, Querkraft, Vertikalkraft bzw. Tauchen). Diese Dynamikfaktoren geben das Verhältnis von Kraft- bzw. Momentamplitude zu einer statischen Bezugsgröße (z. B. Gewichtskraft) an. Im Beitrag wird dieses Konzept auf alle sechs Freiheitsgrade erweitert und alle Schnittkräfte werden zwischen zwei Baugruppen zu der so genannten Subsystemkoppelstelle zusammengefasst. Es wird eine Subsystemkoppelstelle zwischen Fahrwerk und Wagenkasten und eine zwischen Gleis und Fahrwerk eingeführt. Eine wichtige Anwendung der Subsystemkoppelstelle ist der Vergleich von Simulation und Laborversuch. Damit kann die Beschreibung des Systemverhaltens eindeutig definiert werden und die Fahrzeugauslegung plausibilisiert werden. Die Kommunikation zwischen Herstellern, Betreibern und Zulassungsbehörden wird vereinfacht.
Die Subsystemkoppelstelle Wagenkasten-Fahrwerk-Glei
Beanspruchung von Schienenfahrzeugen
Coupling subsystems to one another: bodywork, running gear and track
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 57 , 1-2 ; 42-46
01.01.2008
5 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Fahrwerk, Wagenkasten mit Fahrwerk sowie Schienenfahrzeug mit Wagenkasten
Europäisches Patentamt | 2025
|FAHRWERK, WAGENKASTEN MIT FAHRWERK SOWIE SCHIENENFAHRZEUG MIT WAGENKASTEN
Europäisches Patentamt | 2025
|Die Subsystemkoppelstelle Wagenkasten-Fahrwerk-Gleis
Tema Archiv | 2008
|Die Subsystemkoppelstelle Wagenkasten-Fahrwerk-Gleis
Online Contents | 2008
|Fahrzeug mit Fahrwerk zur Abstützung zweier Wagenkästen
Europäisches Patentamt | 2016
|