Zur Funktionssicherung von geschweißten T-Stoßverbindungen für das Aufschweißen von Stringern auf das Hauptblech einer Flugzeugrumpfstruktur wird ein komplexer Ansatz verfolgt, der sowohl das Bauteilverhalten im Flugbetrieb als auch das Heißrissverhalten von Aluminiumlegierungen beim Schweißprozess berücksichtigt. Dafür wird der Stringer durch zwei Aussparungen an seinen Enden modifiziert und über drei Bereiche auf das Hauptblech geschweißt, wobei der Bereich zwischen den Aussparungen jederzeit in der Lage sein muss, die auf den Stringer wirkende Gesamtbelastung in der Flugphase zu ertragen. Durch eine geeignete Schweißfolge werden in den drei voneinander getrennten Stringerbereichen Wärmefelder erzeugt, wodurch eine Steigerung der Heißrissresistenz erreicht wird. Gleichzeitig bewirken die Aussparungen im Vergleich zur gegenwärtigen Stringergeometrie eine Reduzierung der Kerbspannungen. Die Untersuchungen werden beschrieben und es werden Empfehlungen für die Bauteilauslegung und Schweißfolge gegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Integrale Ansatz - eine Methode zur Optimierung des Betriebsverhaltens und der Schweißbarkeit einer Flugzeugrumpfstruktur



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 60 , 1 ; 12, 14-18, 20, 22-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    12 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch