Der Einsatz von Sensorik beim Schweißen zur Automatisierung der Prozessüberwachung und -regelung unterliegt dabei besonderen Umweltbedingungen. Neben der intensiven optischen und elektromagnetischen Lichtbogenstrahlung wird die Signalgewinnung durch hohe Temperaturen, Schmutz und Spritzer beeinflusst. Deshalb sind die in der Industrie weit verbreiteten Sensorsysteme auf optischer Basis in schweißtechnischen Anwendungen nur begrenzt einsetzbar. Erfolgversprechender erscheint eine Beobachtung des Schweißprozesses mit Hilfe der Radarsensorik. Dazu wurden Untersuchungen mit kostengünstigen Radarsensoren im Mikrowellenspektrum durchgeführt. Mit diesen Sensoren konnte eine Abstandsüberwachung mit einem Auflösungsvermögen von 0,1 mm realisiert werden. Zur Bestimmung der Änderungsrichtung waren Sensoren mit zwei phasenversetzten Ausgangssignalen erforderlich. Zur Fugenverfolgung bzw. Nahtgeometrievermessung waren die verfügbaren Sensoren nur bedingt geeignet, woraus Anforderungen zur Weiterentwicklung des Sensorsystems abgeleitet wurden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anwendungsmöglichkeiten der Radarsensorik beim Metall-Schutzgasschweißen



    Erschienen in:

    Schweissen & Schneiden ; 60 , 1 ; 24, 26-28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Radarsensorik

    Winner, Hermann | Springer Verlag | 2015


    Radarsensorik

    Winner, Hermann / Waldschmidt, Christian | Springer Verlag | 2024