Die ungarische Staatsbahn MÁV hat in den letzten 18 Monaten größere Veränderungen erfahren als in den vorhergegangenen 160 Jahren ihrer Geschichte. Die Bahn arbeitete ineffizient. Das Durchschnittsalter der Triebfahrzeuge betrug mehr als 35 Jahre. Geschwindigkeitsbeschränkungen gab es auf 44 % des Streckennetzes. In Budapest fuhren 40% der Fahrgäste ohne gültigen Fahrausweis. Die eingeleiteten Reformen, die im Beitrag erläutert werden, beinhalten die Privatisierung des Güterverkehrs und die Umstrukturierung der anderen Bereiche. Im Güterverkehr wird ein Konsortium mit Rail Cargo Austria (RCA) und der Györ-Sopron-Ebenfurter Eisenbahn (GySEV) gebildet. Verschiedene Nebenbahnen werden stillgelegt. Das rollende Material wird erneuert. Die EU kofinanziert die Verbesserung der Infrastruktur mit 2,9 Mrd. € in den Jahren 2007 - 2013.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    A fresh start vor MÁV?


    Weitere Titelangaben:

    Neubeginn für MÁV?


    Beteiligte:
    Barrow, Keith (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Virgin makes fresh start

    Online Contents | 1998


    Trackside: IndyCar's Fresh Start

    Bornhop, Andrew | Online Contents | 2012


    A Fresh Start For Turbines

    Online Contents | 2013


    Fresh start awaits skilled IT workers

    British Library Online Contents | 2009


    Belgian railways make a fresh start

    Knutton, Mike | IuD Bahn | 2005