Gut ausgebildete ältere Arbeitnehmer haben doppelt so hohe Chancen auf Weiterbeschäftigung wie die Vergleichsgruppe mit geringer Qualifikation, bei der z. B. nur noch ein Drittel der Männer zwischen 55 und 64 arbeitet. Auch wenn sich die negative Einschätzung älterer Beschäftigter in der Personalpolitik der Unternehmen langsam ändert, haben nur sehr wenige Betriebe bisher konkrete Maßnahmen zur Beschäftigungsförderung entwickelt und spielt die Weiterbildung dieser Altersgruppe in Deutschland im europaweiten Vergleich eine geringe Rolle. Neben der öffentlichen Förderung wie z. B. durch das vom DGB initiierten Sonderprogramm der Bundesagentur für Arbeit zur Anschubfinanzierung für die Weiterbildung Älterer und Geringqualifizierter gibt es neun Erfolgsfaktoren für den Ausbau der betrieblichen Weiterbildung. Dazu zählen ein engagierter Betriebsrat, motivierende Führungskräfte und passende Fortbildungsangebote.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiterbildung Älterer


    Untertitel :

    Strategien und Förderungsmöglichkeiten


    Beteiligte:
    Adamy, Wilhelm (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 29 , 3 ; 157-164


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Begutachtung älterer Spannbetonbrücken

    Ehmann, Rainer | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2007

    Freier Zugriff

    Unfallgeschehen älterer Verkehrsteilnehmer

    Egelhaaf, Markus / Zimmermann, Konstanze / Berg, F. Alexander | Tema Archiv | 2008


    Auswechseln alterer RCD

    British Library Online Contents | 2007


    Qualifizierung älterer Mitarbeiter

    Hofmann, Lothar | IuD Bahn | 2005