Schließt ein Arbeitnehmer mit seinem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag ab, so hat dies regelmäßig zur Folge, dass er während der ersten zwölf Wochen seiner Arbeitslosigkeit kein Arbeitslosengeld erhält. Die gleiche Sperrzeit wurde bisher verhängt, wenn die Kündigung zwar vom Arbeitgeber ausging, der Arbeitnehmer dann aber vor Ablauf der dreiwöchigen Frist zur Erhebung einer Kündigungsschutzklage einem so genannten Abwicklungsvertrag zustimmte. Die seit Oktober 2007 geltenden neuen Durchführungsanweisungen der Bundesagentur für Arbeit sehen jedoch für den letztgenannten Fall unter bestimmten Voraussetzungen keine Sperrzeit mehr vor.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aufhebungsverträge: Neues zur Sperrzeit


    Beteiligte:
    Lembke, Mark (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 6 ; 293-294


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Aufhebungsverträge - Neues vom BAG

    Welslau, Dietmar | IuD Bahn | 1997




    Die Sperrzeit des Arbeitsförderungsgesetze

    Marschner, Andrea | IuD Bahn | 1994


    Arbeits- und Aufhebungsverträge auf dem Prüfstand

    Schuster, Norbert | IuD Bahn | 2002