Nordrhein-Westfalen verfügt schon heute über ein nachfragegerechtes Infrastrukturangebot: 30 000 Kilometer überörtliche Straßen, 8600 Kilometer Schienen, 720 Kilometer schiffbare Wasserstraßen, 120 Häfen und dezentral strukturiertes Luftverkehrsnetz mit drei internationalen Verkehrsflughäfen, sechs regionale Flugplätzen und zehn Schwerpunktverkehrslandeplätzen für den Geschäftsreiseverkehr. In den kommenden zehn Jahren sind jedoch erhebliche Zuwächse im Verkehrsaufkommen zu erwarten. Um Container und Massengüter aus den Seehäfen ins Hinterland befördern zu können, muss die bestehende Infrastruktur gerade in den grenzübergreifenden Verbindungen ausgebaut werden. Der Beitrag nennt einige notwendige Ausbaumaßnahmen sowie Maßnahmen zur Reduzierung des Lärms.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Renaissance des Schienengüterverkehrs - Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen


    Weitere Titelangaben:

    Renaissance of freight rail transport - measures for a sustained growth from the point of view of the country North Rhine-Westphalia


    Beteiligte:
    Wittke, Oliver (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 132 , 1-2 ; 26-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch