Mit der Inbetriebnahme des elektronischen Stellwerks (ESTW) Erfurt wurde 1999 die wirtschaftliche und technische Grundlage für eine umfassende Neugestaltung des Eisenbahnknotens Erfurt geschaffen, deren Umsetzung, d.h. vor allem unter Einbindung der Neubaustrecke Nürnberg - Leipzig, noch mindestens 7 Jahre andauern wird. Neben der historischen Bedeutung des einst durch täglich jeweils 300 im Personen- und Güterverkehr durchgeführten Zugfahrten gekennzeichneten Knotens erläutert der Artikel diesen Modernisierungsprozeß aus Sicht des Bahnbetriebs und der Sicherungstechnik. Die schrittweise Ablösung konventioneller Stellwerksformen durch ESTW-Technik wurde in ihrer Endstufe in den Fernsteuerbereich der BZ Leipzig integriert. Auch zeigt der Beitrag prinzipielle Lösungswege bei der Abwicklung der verschiedenen Bauzustände auf und erläutert die in Erfurt noch vorhandenen besonderen "Bahnhofsschnittstellen". Hierbei müssen alte (mechanische) Stellwerksformen mit oder ohne technische Abhängigkeit mit dem ESTW Erfurt störungsfrei miteinander zusammenarbeiten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherungstechnische Modernisierung der Knotens Erfurt



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    19 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch