Nachdem 1988 die ersten Schritte für den Bau eines Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetzes in Spanien eingeleitet wurden, erfolgte vor 15 Jahren der Start der HGV-Linie von Madrid nach Sevilla. Weitere HGV-Abschnitte kamen in den folgenden Jahren dazu und bis zum Jahr 2020 soll das HGV-Netz auf der Grundlage des Strategischen Infrastruktur und Transportplans (PEIT) seinen vorläufigen Endzustand erreichen. Dabei besteht das HGV-Netz sowohl aus reinen Personenverkehrsstrecken als auch aus Strecken für den gemischten Personen- und Güterverkehr. Der Verkehr auf der HGV-Strecke Madrid-Sevilla ist mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von einem bis zum anderen Stadtzentrum von 210 km/h, einer Reisezeit von weniger als 2 ½ h und mit 20 Zügen pro Tag und Richtung äußerst erfolgreich. Seit 2003 sind fünf weitere neue HGV-Verbindungen in Betrieb. Im Beitrag werden die Besonderheiten des spanischen Bahnnetzes, die Tendenzen im Personenfernverkehr, die Erfahrungen mit der HGV-Strecke Madrid-Sevilla sowie die bereits in Betrieb genommenen und noch im Bau befindlichen HGV-Strecken behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Spain's high-speed railway network


    Weitere Titelangaben:

    Spaniens Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetz


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Spain's AVE network underutilized

    Woker, Kaspar P. | IuD Bahn | 2014


    Spain's new frigates

    MTU | Kraftfahrwesen | 1978


    Spain's Transport Policy

    Cedrun, Gonzalo | Online Contents | 1994


    Reshaping Spain's aerospace industry

    Desamaud, J.C. | Online Contents | 1995