Die Vorteile von Dieseltraktion gegenüber E-Traktion sind u. a. ihr vom Energietransport unabhängiger flexibler Einsatz im Streckennetz und ihre relativ geringen Anschaffungskosten, was sie insbesondere für kleiner EVU attraktiv macht. Nachteilig dagegen ist, dass sich die installierte Leistung aufgrund des Motorengewichtes und der mitzuführenden Kraftstoffmenge nicht beliebig steigern lässt. Außerdem entstehen beim Dieselbetrieb größere Abgasmengen und eine höhere Geräuschbelästigung. Die Haupteinsatzfelder der Dieselfahrzeuge sind der schwere Reise- und Güterzugdienst - im Bedarfsfall unter Einsatz von zwei und mehr Lokomotiven, der Rangierdienst, Einsatz auf nichtelektrifizierten Strecken und als Nebenfahrzeuge im Fahrwegbau sowie für Instandhaltungs- und Pflegearbeiten. Im Beitrag wird die Entwicklung des Dieselmotors aus historischer Sicht geschildert, Fahrzeuge, Motoraufbau, Viertaktverfahren, Einspritzverfahren und weitere wichtige Funktionen und Bauteile im Zusammenhang mit dem Dieselmotor beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Schienenfahrzeuge mit Dieselmotor


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 36 , 2 ; 36-43


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch