In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden 16 2/3-Hz-Bahnenergieversorgungsnetze in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgebaut, sie bestanden jedoch zunächst aus Inselnetze, die nach und nach miteinander verbunden wurden. Diese Zusammenschlüsse sind in der Literatur nur schwach dokumentiert. Und das deutsche Netz selbst blieb nach 1945 für fünf Jahrzehnte getrennt (Deutsche Reichsbahn und Deutsche Bundesbahn). Eine systematische Aufarbeitung zeichnet die wichtigsten Standorte und den Verlauf vieler Bahnenergieversorgungsanlagen auf und beschreibt die Entstehung des Bahnenergienetzverbundes.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bahnenergienetzverbund Deutschland - Österreich - Schweiz


    Weitere Titelangaben:

    Germany - Austria - Switzerland interconnected traction power network



    Erschienen in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 106 , 3 ; 115-124


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch