Fast 2 Jahre nach dem Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes (AGG) wird deutlich, dass die Befürchtungen von vielen Seiten vor einer Klagewelle sich nicht bewahrheitet haben. Die damaligen Vorbehalte wie z. B. Überregulierung oder Gleichmacherei lassen sich klar widerlegen. Allerdings wird deutlich, dass der politisch gewollte Zweck, die eigenen Werturteile zu überprüfen, gegenüber einem pragmatischen, verwaltungstechnischen Umgang mit dem AGG weit in den Hintergrund getreten ist, was sich auch aus dem Werdegang des Gesetzes erklären lässt. Um so wichtiger ist es insbesondere für Betriebsräte, ein Bewusstsein über die gesetzlich präzisierten Grundrechte zu schaffen und das unternehmerische Handeln daran auszurichten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz


    Beteiligte:
    Martini, Silke (Autor:in)

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 29 , 5 ; 259-264


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz/Ziel verfehlt

    Perreng, Martina / Nollert-Borasio, Christiane / Busch, Sebastian | IuD Bahn | 2006



    Ein Jahr Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

    Schiefer, Bernd / Ettwig, Volker / Worzalla, Michael | IuD Bahn | 2007