RFID ermöglicht die automatische Identifizierung von Gegenständen sowie von Lebewesen und steht auch für die automatische Erfassung und Speicherung von Daten. Die Informationen des Transponders (Chip mit Antenne) können berührunsglos über ein Lesegerät gelesen und über eine RFID-Middleware mit EDV und Datenbanken abgeglichen werden. Die beiden Schwerpunktseiten widmen sich in 6 Beiträgen aktuellen Entwicklungen bei der RFID-Forschung. Behandelt werden die RFID-Forschungstandorte in Deutschland, die Forschungsmetropole Dortmund, das Projekt Ko-RFID der Humboldt Universität in Berlin zur Integration von RFID in die Geschäftsprozesse, die vom Bundesforschungsministerium initiierte Innovationsallianz "Digitales Produktgedächtnis" mit dem Projekt SemProm (Semantic Product Memory) zur aktiven Kommunikation der Produkte mit anderen Objekten, Verbesserungen bei den RFID-Chips und die Fortschritte bei der Entwicklung von gedruckten organischen RFID-Tags.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Technik & Wirtschaft - Innovationen & Märkte: RFID


    Beteiligte:
    Bönsch, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI nachrichten ; 62 , 23 ; 10-11


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch