Mit Beteiligung der Partner HCR, Vestische Straßenbahnen GmbH und DSW21 hat die Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG (BOGESTRA) Anfang 2008 den ersten Solaris-Hybridbus zu Testzwecken in Betrieb genommen. Ab 2009 soll das Fahrzeug auch bei den Partnern der Kooperation Östliches Ruhrgebiet (KÖR) getestet werden. Das Fahrzeug entspricht den Hybrid-Gelenkbussen, wie sie bereits in Dresden, Leipzig oder Lenzburg eingesetzt werden. Neben den Kosteneinsparungen wegen der steigenden Kraftstoffpreise waren für die BOGESTRA umweltbezogene Gründe entscheidend bei der Wahl eines Hybridbusses, frühestens nach einem halben Jahr Testbetrieb will man ein erstes Fazit ziehen. Auch die Bremer Straßenbahn AG (BSAG) will noch in 2008 einen weiteren Solaris-Hybridbus einsetzen. Während Solaris beim Hybridantrieb technisch auf das Parallel-Prinzip setzt, arbeitet der Wettbewerber Mercedes-Benz beim Citaro-Gelenkbus mit serieller Technik.
Bochum setzt auf Hybridtechnik
Verkehr und Technik ; 61 , 6 ; 212-214
01.01.2008
3 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Bochum setzt auf Hybridtechnik
Kraftfahrwesen | 2008
|TECHNIK - Bochum setzt auf Hybridtechnik
Online Contents | 2008
|Kraftfahrwesen | 2006
|Hybridtechnik im Kraftfahrzeug
Tema Archiv | 1983
|Hybridtechnik, erste Erfahrungen und Ausblick
Kraftfahrwesen | 1992
|