Die Begrenzung des Eisenbahnlärms verursacht Kosten, für die in der Schweiz vom Staat bis 2015 ca. 100 Mio. CHF pro Jahr zur Verfügung gestellt werden. Um eine Ziel führende und genaue Beurteilung der Wirksamkeit von Lärmschutzmaßnahmen im Vorfeld von Investitionen zu ermöglichen, wird vom Schweizer Bundesamt für Umwelt (BAFU) das Projekt sonRAIL realisiert, ein Modell für die präzise Berechnung von Eisenbahnlärm. Die Basis von sonRAIL ist die Erhebung von Messdaten, die währen deiner Messkampagne im Sommer 2007 durchgeführt wurde. Hierzu wurden 15 Messstellen an den Bahnstrecken Lausanne - Bern und Mattstetten - Rothrist ausgewählt. Die Daten der Messkampagne wurden in ein einheitliches Format aufbereitet und in einem Datenbanksystem hinterlegt. Der Aufbau des Emissions- und des Immissionsmodells erfolgt parallel durch unterschiedliche Projektpartner. Beide Modelle werden in einem IT-Prognosetool vereint, das ab Mitte 2009 verfügbar sein wird. Kompetenzfelder von sonRAIL: Emissionsmessungen (PROSE), Emissionsmodell (TU Berlin), Immissionsmodell (EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) und Projektbegleitung (SISE, IFV).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entwicklung eines neuen Eisenbahnlärm-Berechnungsinstruments in der Schweiz - Projektmanagement sonRAIL


    Beteiligte:
    Sehu, Drangu (Autor:in) / Thron, Thoma (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZEVrail ; 132 , 6-7 ; 261-264


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch