Leitbild der Allianz pro Schiene ist, einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltgerechten und möglichst sicheren Mobilität zu leisten. Zu den 16 Mitgliederverbänden des Schienenbündnisses zählen Umweltverbände, Verbraucherorganisationen und Arbeitnehmerverbände. Hinzu kommen 78 Fördermitglieder aus der Wirtschaft, zu denen Schienenverkehrsbetreiber und Produzenten von Schienenverkehrstechnik gehören. Diese Kooperation von Non-Profit- und Profit-Mitgliedern mit dem gemeinsamen Ziel, gegenüber Politik, Medien, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft für die Schiene einzutreten, ist in Deutschland bislang einmalig. Medienwirksam wies die Allianz pro Schiene bereits auf die mit der Einführung von Riesen-Lkw drohende massive Verlagerung des Güterverkehrs von der Schiene auf die Straße hin und auch auf die Wettbewerbsverzerrungen zu Lasten umweltverträglicher Verkehrsträger. Ökologische und soziale Kosten, wie die durch Luftverschmutzung und Unfälle verursachten Kosten, finanziert derzeit die Gesellschaft, weil über diese bei der Kostenbilanz des Straßenverkehrs geflissentlich übersehen wird. Der Beitrag beschreibt die Wirkung von der Allianz pro Schiene als treibende Kraft in Politik und Gesellschaft für die Vergrößerung des Schienenverkehrsanteils am Gesamtverkehrsaufkommen durch unermüdliche Überzeugungsarbeit, fundiertes Faktenwissen und konstruktive Vorschläge für eine zukunftsweisende Verkehrspolitik.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Eine zukunftsweisende Verkehrspolitik ohne Schiene ist undenkbar


    Beteiligte:
    Flege, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Deine Bahn ; 36 , 6 ; 18-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch