Der Güterverkehr in Norwegen zeigt ein starkes Wachstum. Alle Güterverkehrsbetreiber auf dem Netz berichten von zunehmenden Anforderungen, woraus die Notwendigkeit resultiert, zusätzliche und längere Güterzüge zu fahren. Einige Streckenabschnitte haben bereits ihre betriebliche Kapazitätsgrenze erreicht. Die Norwegische Nationale Eisenbahnverwaltung Janbaneverket verfolgt deshalb das strategische Ziel, den Güterverkehr bis 2019 zu verdoppeln und die Pünktlichkeit auf 90 % zu steigern. Im Zeitraum 2010 bis 2019 sollen 3,7 Mrd. NOK für die Erweiterung der Kapazität investiert werden. Hauptmaßnahmen betreffen die Erweiterung der Güterumschlagterminals und den Bau zusätzlicher Überholgleise. Dabei soll im Interesse des Umweltschutzes und der Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr Gütertransport von der Straße auf die Schiene verlagert werden. Den höchsten Anteil am Güterverkehr (85 %, bezogen auf die Tonnage) hat der Intermodalverkehr. Im Beitrag werden die verschiedenen Maßnahmen zur Entwicklung des Gütertransports behandelt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Strategies aiming to double Norwegian freight traffic


    Weitere Titelangaben:

    Strategien zur Verdopplung des norwegischen Güterverkehr



    Erschienen in:

    European Railway Review ; 14 , 3 ; 23-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Freight Traffic

    Zilske, Michael / Joubert, Johan W. | DataCite | 2016

    Freier Zugriff



    Urban Freight and Traffic Congestion: Discussion of Control Strategies

    Martland, C. D. / Transportation Research Forum | British Library Conference Proceedings | 1996


    Bulk freight traffic

    Cauer, Herr | Engineering Index Backfile | 1910