Bei der ÖPNV-Bedienung des ländlichen Raumes suchen die Verkehrsunternehmen eine möglichst effiziente Lösung, um Haltestellen in wenig frequentierten Dörfern und Gemeinden bedarfsgerecht zu erreichen. Statt wegen des Kostendrucks Haltestellen schließen oder Linien ganz zu streichen, können Bestellsysteme die Möglichkeit bieten, Haltestellen wieder in Betrieb zu nehmen und bereits in Betrieb befindliche wirtschaftlich anzufahren. Wenn Haltestellen nur bei Bedarf angefahren werden, werden Leerfahrten vermieden und auf diese Weise Kosten vermieden. Am Beispiel des Zelisko Rufbus-Systems werden Funktion, Konzept und Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Bestellsystems für Busse beschrieben.
Zelisko Rufbus-System
Verkehr und Technik ; 61 , 7 ; 257-258
01.01.2008
2 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Kleiner Probebetrieb 'Rufbus' im Bodenseekreis : Schlussbericht
TIBKAT | 1980
|RUFBUS-Erprobung im Bodenseekreis Teil 2
Kraftfahrwesen | 1980
|Nicht nur Bahn und Linienbus: AST, Taxibus und Rufbus in Räumen und Zeiten schwacher Nachfrage
Online Contents | 2010
|