Werden zwei Betriebe zusammengefasst, so sieht § 21a Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) vor, dass der Betriebsrat des größeren Betriebs ein so genanntes Übergangsmandat erhält und damit für die Vertretung aller Arbeitnehmer zuständig ist. Andererseits gewährt § 23b BetrVG jedoch dem Betriebsrat eines stillgelegten Betriebs ein Restmandat. Folglich kann in der Zusammenlegungsphase zum Beispiel unklar sein, welchen der beiden Betriebsräte der Arbeitgeber vor einer Kündigung anhören muss. Der vorliegende Beitrag untersucht diese Rechtslage und spricht sich letztlich für einen Vorrang des Übergangsmandats aus.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kollision von Übergangs- und Restmandat - Ein betriebsverfassungsrechtliches Dilemma?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Der Betrieb ; 61 , 26 ; 1433-1435


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Kollision-Detektorgerät zum Detektieren einer Kollision eines Fahrzeugs

    TANABE TAKATOSHI | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    VOR-KOLLISION-STEUERUNGSVORRICHTUNG

    HARADA TOMOAKI / YASOSHIMA TSUNEKAZU / HATAKEYAMA RYU et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Fahrzeug-Kollision-Detektorvorrichtung

    KIRIBAYASHI SHINICHI | Europäisches Patentamt | 2016

    Freier Zugriff

    Fahrzeug-Kollision-Detektorgerät

    TAKAFUJI TETSUYA / NAKAMURA SHUJI | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff

    Kollision im Hochgeschwindigkeitsbereich

    Kalthoff,W. / Buehrmann,R. / Meyer,E. et al. | Kraftfahrwesen | 2006