Die französischen Regionalexpress-Triebzüge (TER) erreichten durch die Dezentralisierung und die jüngsten Preisentwicklungen auf dem Kraftstoffmarkt eine Passagierzuwachsrate von 60 % in den vergangenen 10 Jahren. Inzwischen sind die Züge, die teilweise extrem überaltert sind, an ihre Leistungs- und Kapazitätsgrenzen vor allem zu Stoßzeiten gelangt. Nicht nur dieses Manko und der Umstand, dass es etwa 40 verschiedene Triebzugmodelle auf französischen Schienen gibt, was die Instandhaltung erschwert, sondern auch die Infrastruktur in den Bahnhöfen lässt einiges zu wünschen übrig. Dass es in Frankreich keine einheitlichen Bahnsteighöhen gibt, erschwert die Wahl von neuem rollendem Material. Deshalb sollen bis 2030 die Bahnsteige außerhalb des Pariser Beckens auf einheitliche 550 mm umgebaut werden, was die Zustiegsmöglichkeit für die stetig älter werdende Klientel verbessert. Triebzüge der nächsten Generation sollen 20 % leichter werden als ihre verschiedenen Vorgänger und durch besseres Brems- und Beschleunigungsverhalten zu kürzeren Fahrtzeiten führen. Der Bericht schildert auch noch weitere Verbesserungen an der Infrastruktur und dem Service der Zukunft, womit man aus der jetzigen Transportkrise heraus gelangen will.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Les nouvelles frontières du TER


    Weitere Titelangaben:

    Die neuen Grenzen für den TER


    Beteiligte:
    Dansart, Gille (Autor:in) / Mirguet, Olivier (Autor:in) / Stern, Catherine (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 451 ; 26-31


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch