Die Gebrauchstauglichkeit von Bahnstrecken auf weichem Untergrund lässt, vor allem für den Fall, dass die Belastungen auf den Strecken erhöht werden sollen, zu wünschen übrig. Die DB AG hat daher im Jahr 2003 ein Forschungsvorhaben initiiert, um planerische Entscheidungen über die Nutzbarkeit bei erhöhten Anforderungen oder über die Notwendigkeit von Ertüchtigungsmaßnahmen zu entwickeln. Im Wesentlichen wurden in dem Forschungsvorhaben die Einflüsse der Dynamik auf Einwirkungen bei Schottergleisen und auf die Widerstände in Weichschichten erfasst, die dynamischen Beanspruchungen, insbesondere Scherdehnungen, numerisch ermittelt und Bewertungen durchgeführt. Die entsprechenden Verfahrensweisen werden im Beitrag angesprochen und erste grundsätzliche Ergebnisse, die an mehreren Bauvorhaben praktisch getestet wurden, vorgestellt. In einem Folgeartikel soll detailliert über die Herangehensweise und praktische Ergebnisse berichtet werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gebrauchstauglichkeit von Bahnstrecken auf weichem Untergrund


    Weitere Titelangaben:

    Fitness-for-use of railway lines on soft ground



    Erschienen in:

    EI - Der Eisenbahningenieur ; 59 , 9 ; 28-34, 36


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch