Der Einsatz einer Optimierungssoftware für die Fahr- und Dienstplanung im ÖPNV zielt auf eine kurzfristig verfügbare und ohne Nachbearbeitung umsetzbare Datenvorgabe ab. Im Gegensatz zur sequentiellen Planung ermöglicht eine integrierte Planung die umfassende Ausschöpfung des Optimierungspotenzials durch die Zielgrößen minimaler Fahrzeugbedarf in der Einsatzspitze, Minimierung der Leerfahrten sowie Minimierung der zur Erbringung der Fahrleistung erforderlichen Arbeitszeit. Demonstriert wird dies am Beispiel des von initplan GmbH zusammen mit der Universität Paderborn entwickelten Planungssystem MOBILE-PLAN. Neben Kosteneinsparungen bedeutet der Einsatz eines derartigen Systems sozialverträglichere Dienstpläne und damit eine gesteigerte Akzeptanz beim Fahrpersonal.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Integrierter Optimierungsansatz in der Umlauf- und Dienstbildung ermöglicht Kostensenkung und bessere Sozialverträglichkeit



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 61 , 8 ; 294-295


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch