Der nach dem Austragungsort Grenelle, nördlich von Paris, benannte Umweltgipfel zeitigte einhellige Beschlüsse, die nun in Gesetze umgewandelt und im französischen Parlament verabschiedet werden sollen. Teil 1 wurde schon auf den Weg gebracht. Jetzt steht das 2. Gesetz zur Verabschiedung an. Die wichtigsten Artikel, die im Bericht beschrieben werden, sollen vor allem den Straßenverkehr beschränken und Schienen-, Binnen- und Seeschifffahrt bevorzugen. Skeptiker sehen aber die Finanzierung der Forderungen zum Teil als unmöglich an, da die Staatskasse und die der Regionen und Gemeinden ziemlich leer sind. Es wird eine massive Besteuerung des Straßengüterverkehrs erwogen, um die Defizite ausgleichen zu können. Das Streckennetz der SNCF soll bis 2015 jährlich 400 Mio. € für Renovierungs- und Ausbauzwecke erhalten. Güterverkehrstrassen wie beispielsweise Paris -Turin oder Luxemburg - Perpignan sollen ausgebaut und beschleunigt werden. Auch der CO2-Ausstoß von Kraftfahrzeugen soll bei Neuwagen ab 2012 auf 120 g/km sinken.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grenelle de L'environnement: une loi qui ne fâche personne


    Weitere Titelangaben:

    Umweltgipfel von Grenelle: Ein Gesetz, das niemanden verstimmt


    Beteiligte:
    Chaveau, Loïc (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 458 ; 24-27


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch