Zum Einstieg in die Thematik erläutert der Autor zunächst den Begriff des Geschäftsmodells und die Wertschöpfung in Geschäftsmodellen, identifiziert die Geschäftsmodelle in Transportketten und stellt Ansätze zur Verdeutlichung der Wertschöpfung im europäischen Schienengüterverkehr vor. In einer Marktrecherche, durchgeführt zusammen mit dem VDV, wurden auf Basis der dargelegten Logik Geschäftsmodelle in den Transportketten des europäischen Schienengüterverkehrs ermittelt. Zu diesem Zweck wurden im Jahr 2006 146 EVU in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Die Auswertung von 47 Rückläufen erbrachte den Nachweis von sechs Geschäftsmodellen mit folgenden Bezeichnungen: Zustellende Bahn, Regionale Bahn, Vernetzende Bahn, Fernverkehrende Bahn, Speditionelle Bahn und Logistische Bahn. Die unterschiedlichen Geschäftsmodelle werden charakterisiert und diskutiert, eine Weiterentwicklung dieser Modelle wird dringend empfohlen. Der Markt wird letztendlich über ihr Weiterbestehen entscheiden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sechs Geschäftsmodelle im europäischen Schienengüterverkehr


    Untertitel :

    Eine Typologisierung von Eisenbahnverkehrsunternehmen


    Weitere Titelangaben:

    Six business models in European rail freight transport


    Beteiligte:
    Fischer, Tobia (Autor:in)

    Erschienen in:

    Güterbahnen ; 7 , 2 ; 12-14


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verkehrsmittel im europäischen Schienengüterverkehr

    Müller, Manfred / Nieländer, Jochen / Rothenspieler, Ulrich | IuD Bahn | 2004


    Schienengüterverkehr im europäischen Markt

    Schöber, Josef | IuD Bahn | 2003