Auf Initiative der schwedischen Regierung, die bis 2030 rund 1 000 km ihres Bahnnetzes für Hochgeschwindigkeiten ausbauen wird und hierfür jährlich 10 Mio. € in Forschungszwecke investiert, arbeitet eine Fachgruppe aus Industrie und Fachinstituten am "Grünen-Zug"-Projekt. Es sieht vor allem eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs gegenüber heutigen Fahrzeugen vor, u. a. durch die Entwicklung neuer Komponenten und IT-gestützten Energiemanagementsystemen. So ermöglichen die leichten MITRAC Synchron-Dauermagnetmotoren bereits eine um 2,65 % höhere Leistungsgewinnung und das "SmartAir"-System eine um 25 % energiereduzierte Kühlung bzw. Beheizung von Fahrgasträumen. Weiterhin im Focus liegen selbstgelenkte Drehgestelle und aerodynamische Grundlagen für den Eisenbahnfahrzeugbau. Die verschiedenen Projektetappen und erste, bereits erfolgreich durchgeführten Praxistests werden im Artikel detailliert aufgegriffen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gröna taget becomes ECO4 demonstrator


    Weitere Titelangaben:

    Neue Umwelttechnologien durch den "Grünen Zug" Schweden



    Erschienen in:

    Railvolution ; 8 , 4 ; 42, 44-45


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Gröna Tåget spawns ECO4

    Hondiu, Harry | IuD Bahn | 2008


    Med Gröna tåget i 282 km/h

    Nyström, Ulf | IuD Bahn | 2007


    Gröna Tåget — Schwedens Weg zum Hochgeschwindigkeitsverkehr

    Müller, Christoph | Online Contents | 2009



    Das Gröna Tåget-Programm in Schweden

    Tengstrand, Henrik | Online Contents | 2010