In Fortsetzung von I0861437 beschreibt der Beitrag den Bahnstromkreislauf von der Energieerzeugung bis zum Verbraucher. Nachdem in Teil 1 auf die Wahl der Frequenz 16 2/3 Hz eingegangen und ein kurzer geschichtlicher Überblick über das Stromsystem der ehemaligen Staatsbahnen Preußens, Bayerns und Badens und die Stromversorgung nach dem 2. Weltkrieg gemacht wird und einige Kraftwerke kurz vorgestellt werden (die Energieübertragung, die Energiebereitstellung sowie die Energieverrechnung werden außerdem darin ausführlich beschrieben), wird nun auf die Arten der Fahrleitung eingegangen, auf den Aufbau und die Konstruktion der Oberleitungsanlagen und auf ihre Speisung und Schaltung. Schließlich wird erklärt, wie die Betriebsführung des Oberleitungsnetzes der DB AG durch die sieben regionalen Zentralschaltstellen erfolgt. Im Beitrag sind u. a. ein Blockschaltbild Streckenspeiseplan und ein Oberleitungsschaltplan abgebildet.
Die Bahnstromversorgung bei der DB AG
Vom Kraftwerk in die E-Lok
Deine Bahn ; 36 , 11 ; 46-51
01.01.2008
6 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
THEMA - BAHNSTROMVERSORGUNG - Bahnstromversorgung für den Lötschberg-Basistunnel
Online Contents | 2007
|Entwicklung der Bahnstromversorgung
Tema Archiv | 1987
|Oberleitung und Bahnstromversorgung
IuD Bahn | 2005
|IuD Bahn | 1994
|25 Jahre Bahnstromversorgung und 45 Jahre Zentrale Leitung der Bahnstromversorgung
Tema Archiv | 1983
|