Die Zeitschrift Ville & Transport führte in Frankreich eine Umfrage durch, die darlegen sollte, wie die Bewohner der größten Städte über den öffentlichen Personenverkehr denken und welche Ziele sich die Lokalpolitiker im Bezug auf dieses Thema gesteckt haben. Einig ist man sich darüber, dass bereits ermutigende Fortschritte gegenüber der Vergangenheit gemacht wurden, dass allerdings die bestehenden Alternativen zum Individualverkehr noch lange nicht reichen. Befragt, wie man sich entscheide, wenn die Kraftstoffpreise weiter so steigen wie in den letzten Jahren, gaben etwa 81 % der PKW-Fahrer an, dass sie ihre Fahrgewohnheiten ändern würden. Hierbei sprachen sich die meisten dafür aus, Autofahrten auf das absolute Minimum zu reduzieren. Viele wollen umsteigen auf öffentliche Verkehrsmitteln, das Fahrrad oder Mitfahrgemeinschaften. Im ÖPNV wünscht man sich allerdings weit bessere und dichtere Angebote bei Bussen, Trams und Metros als derzeit und moderatere Tarife sollen laut Meinung von 35,8 % der befragten 920 repräsentativ ausgesuchten Personen die Verkehrsverlagerung erleichtern. Auch die Zeiten, in denen der ÖPNV nutzbar ist, sollten ausgedehnt werden. Besonders an den Wochenenden und nachts werden Verbesserungen gewünscht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Le transport public plébiscité


    Weitere Titelangaben:

    Der öffentliche Verkehr im Volksentscheid.


    Beteiligte:
    Dansart, Gille (Autor:in)

    Erschienen in:

    Ville & Transport ; 449 ; 20-22, 24, 26, 28, 30-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch