Die Streikbereitschaft in Deutschland nimmt immer mehr zu. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat das Verhältnis zwischen Betriebsrat und Gewerkschaft präzisiert und am 24.4.2007 entschieden, dass Abfindungen, Verlängerungen von Fristen betriebsbedingter Kündigungen und Qualifizierungsmaßnahmen als Bestandteile eines so genannten Tarifsozialplans erstreikt werden können. Der Tarifsozialplan und der betriebliche Sozialplan stehen nebeneinander, Betriebsrat und Gewerkschaft müssen sich abstimmen. Weiter hat das BAG über formale Erfordernisse einer dreiseitigen Vereinbarung zwischen Betriebsrat, Gewerkschaft und Arbeitgeber entschieden (mit Wirkung vom 15.4.2008). Der Beitrag beleuchtet die Aufgaben, unzulässige und zulässige Maßnahmen, Handlungspflichten und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats während eines Streiks und seine Abgrenzung zum Arbeitgeber und zur Gewerkschaft.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Betriebsrat und der Streik


    Untertitel :

    Was ist erlaubt, was ist verboten?


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 29 , 11 ; 585-589


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Streik bei den ÖBB

    IuD Bahn | 2004


    Der Streik der Metaller

    Kraftfahrwesen | 2003



    Wer bezahlt den Streik?

    Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2004


    Metronom-GDL-Streik eskaliert

    Brüggemann, Lar | IuD Bahn | 2011