Ein 40 km langer Teilabschnitt der Zulaufstrecke für den Brenner-Basistunnel im österreichischen Unterinntal soll 2012 eröffnet werden. Der Bau dieser Hochgeschwindigkeitsstrecke ist in vieler Hinsicht problematisch. Nicht nur der extrem hohe Grundwasserspiegel macht den Erbauern dieses Abschnitts zu schaffen, sondern auch der Umstand, dass teilweise dicht besiedeltes Gebiet unterfahren werden muss. Beim Ausbruch der vielen Tunnel dieser Strecke wird versucht, die Erschütterungen durch die Bauarbeiten und den Anschließenden Bahnbetrieb so gering wie möglich zu halten um einerseits die Gebäude über der Bahnstrecke nicht zu gefährden und andererseits die Belästigung der Bevölkerung zu minimieren. Bereits im Vorfeld des Milliardenprojekts wurden deshalb immense Vorarbeiten durchgeführt, um unliebsame Effekte ausschließen zu können. Der Bericht schildert detailliert die Mess- und Forschungsarbeiten, welche im Inntal durchgeführt wurden und deren Resultate.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erschütterungsschutz bei Unterinntalbahn



    Erschienen in:

    Felsbau magazin ; 1 , 3 ; 176-177


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Forschungsarbeit "Erschütterungsschutz"

    Deutsche Gesellschaft für Erd- und Grundbau, Arbeitskreis Baugrunddynamik | TIBKAT | 1991


    Erschütterungsschutz bei industriellen Anlagen

    Kuhlmann, Wolfram | IuD Bahn | 2008


    Erschütterungsschutz durch Masse-Feder-Oberbau

    Eisenmann, Josef | Online Contents | 2013


    Schall und Erschütterungsschutz im Schienennahverkehr

    Hiersche, Ernst-Ulrich | Online Contents | 1994


    Schall- und Erschütterungsschutz an Bahnstrecken

    Marx, Lothar / Moßmann, Dietmar | IuD Bahn | 2013