Produktpiraterie, begünstigt durch die Globalisierung, betrifft besonders die Markenartikelhersteller. Heute werden nicht nur Wertgegenstände, sondern auch Technik und Gebrauchsgüter kopiert. Der Betroffenheitsgrad der deutschen Automobil-, Maschinen- und Anlagenindustrie liegt um die 50 %. Mit einem neuen Verfahren können jetzt Kunststoffteile gekennzeichnet und damit besonders geschützt werden. Während des Spritzgießens werden 100 bis 300 nm tiefe Nanostrukturen aufgebracht: Die Auflösung von bis zu 2.000 Linien pro Millimeter erzeugt einen hologrammähnlichen, deutlich sichtbaren Farbwechseleffekt. In einem weiteren Schritt können Endkunden vor Ort mit ihren Mobilfunkgeräten die Echtheit eines Produkts überprüfen. Es ist falsch zu glauben, dass Innovationsvorsprünge nicht aufgeholt werden können, doch für eine geraume Zeit machen sie den Produktpiraten das Leben sehr schwer und schützen den Endkunden vor illegalen Duplikaten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Produktschutz: Nanostrukturen entlarven Raubkopien


    Weitere Titelangaben:

    Product protection: Nanostruchtures reveal pirate copie


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Kunststoffe ; 98 , 9 ; 57-60


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verlustbringer entlarven - Hydraulikpruefstand mit Sekundaerregelung

    Fackler,I. / Internationale Hydraulik Akademie,IHA,Dresden,DE | Kraftfahrwesen | 2010


    Ideenklau verhindern - Produktschutz

    Franken,K. / U-nica,Balzers,DE | Kraftfahrwesen | 2009



    Hauchduenne Schichten - Nanostrukturen

    Wolf,A. | Kraftfahrwesen | 2015


    Nanostrukturen fuer Maxi Effekte

    Hoyer,T. / Inst.f.Technische Keramik,Hermsdorf,DE | Kraftfahrwesen | 2003