Eisenbahnbrücken werden mindestens einmal pro Jahr und wesentlich gründlicher als Autobrücken überprüft und getestet. Einstürze treten weniger häufig auf und auch die Einsturzgefahr ist niedriger. Auch Holzbrücken werden sorgfältig getestet und Holz macht die Brücken nicht weniger stabil oder sicher im Vergleich zu Brücken aus Beton oder Stahl. Eine Methode, genannt "Z-spiking" trägt zur Stärkung beschädigter Brücken bei und zeigt eine 50-100%ige Verbesserung. Diese Methode zur Brückenertüchtigung stammt aus dem Flugzeugbau und stellt eine Alternative zur Glasfasertechnik dar, wie sie bei Betonbrücken, Stützpfeilern oder Stahlträgern zum Einsatz kommt. Die Methode wird beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    How safe are railroad bridges?


    Weitere Titelangaben:

    Wie sicher sind Eisenbahnbrücken?



    Erschienen in:

    Railway Age ; 209 , 7 ; 32-33, 35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2008


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Railroad bridges

    Gubrynowicz, Z. | Engineering Index Backfile | 1929


    Steel railroad bridges

    Manning, R.G. | Engineering Index Backfile | 1909


    Welded railroad bridges

    South, J.E. | Engineering Index Backfile | 1963


    English railroad bridges

    Beer, Walter | Engineering Index Backfile | 1895


    Painting railroad bridges

    McDonald, Hunter | Engineering Index Backfile | 1900